Messtechnik
MSG Messtechnik
GMS-S Geradheitsmessung
Das patentierte GMS-S ermöglicht die inline Vermessung der Geradheit und Verdrillung von profilierten Staberzeugnissen im Raum. Das Ergebnis ist die lokale und globale Geradheit / Ungeradheit und die Verdrillung ohne Verfälschung durch Erdanziehung.
GMS-Stube
1. Produktbereiche & Anwendungsgebiete
Produktbereiche:
- Produkthüllkreis <=100 mm
- Rohr (ausschließlich rund)
- Stange (ausschließlich rund)
Anwendungsgebiete:
- Prozessoptimierung
- Vor oder nach Richtprozessen / Ziehprozessen
- An Schälmaschinen
- An Drehautomaten
- Finale Qualitätszertifizierung
- Digitalisierung von Geometriedaten
- Freistehend als Offline-Anwendung
Werkstoffe:
- Stahl, Messing, Aluminium, Kunststoff usw.
Die
Vorteile
Die Ermittlung der Geradheit von Staberzeugnissen ist nicht nur aufgrund der Länge, sondern auch durch den Einfluss von extern auf den Stab einwirkenden Kräften kompliziert. Haftreibungskräfte auf Prüftischen, der Einfluss von Erdanziehungskräften, Fliehkräfte bei rotierenden Prüfverfahren oder einfach die unterschiedlichen, subjektiven Wahrnehmungen der Prüfer verfälschen das Ergebnis. Das patentierte GMS-S eliminiert durch ein intelligentes Auflagesystem die externen Kräfte. Dies ist vergleichbar mit dem Vermessen im Schwerelosen. Keine bewegten Teile und somit kein Verschleiß am System.
2. Prüfmerkmale & Schnittstelle
Prüfmerkmale:
- Globale Geradheit [mm/Werkstücklänge]
- Lokale Geradheit [mm/Referenzlänge]
- Gewicht [kg]
Schnittstelle:
- Anbindung an Prozessleitebene über Profinet.
Messdatenspeicherung in SQL-Datenbank.
3. Geschwindigkeit & Genauigkeit
Messgeschwindigkeit:
- <1sec.
- Taktzeit kann über Doppel- oder Dreifachmessungen verkleinert werden
Messgenauigkeit*:
- +-0,1mm/m
*Daten für Standardsystem
GMS-Sprofile
1. Produktbereiche & Anwendungsgebiete
Produktbereiche:
- Produkthüllkreis <=100 mm
- Rohr
- Stange
Anwendungsgebiete:
- Prozessoptimierung
- Vor oder nach Richtprozessen / Ziehprozessen
- Nach Längsnahtschweißen
- Finale Qualitätszertifizierung
- Digitalisierung von Geometriedaten
- Freistehend als Offline-Anwendung
Werkstoffe:
- Stahl, Messing, Aluminium, Kunststoff usw.
Die
Vorteile
Die Ermittlung der Geradheit / Verdrillung von Staberzeugnissen ist nicht nur aufgrund der Länge, sondern auch durch den Einfluss von extern auf die Stange einwirkenden Kräften kompliziert. Haftreibungskräfte auf Prüftischen, der Einfluss von Erdanziehungskräften, Fliehkräfte bei rotierenden Prüfverfahren oder einfach die unterschiedlichen, subjektiven Wahrnehmungen der Prüfer verfälschen das Ergebnis. Auch die Abhängigkeit zwischen Drall und Geradheit vor allem beim Prüfen mit Lichtspaltverfahren machen das Bewerten des Ergebnisses schwer. Der in der Profilherstellung aufwendige und kostenintensive Richtprozess kann z.T. bei 80% der Vorprodukte aufgrund Ihrer bereits gegebenen Geradheit umgangen werden. Das patentierte GMS-S eliminiert durch ein intelligentes Auflagesystem die externen Kräfte. Dies ist vergleichbar mit dem Vermessen im Schwerelosen. Keine bewegten Teile und somit kein Verschleiß am System.
2. Prüfmerkmale & Schnittstelle
Prüfmerkmale:
- Globale Geradheit [mm/Werkstücklänge]
- Lokale Geradheit [mm/Referenzlänge]
- Globale Verdrillung [°/Werkstücklänge]
- Lokale Verdrillung [°/Referenzlänge]
- Gewicht [kg]
Schnittstelle:
- Anbindung an Prozessleitebene über Profinet.
Messdatenspeicherung in SQL-Datenbank.
3. Geschwindigkeit & Genauigkeit
Messgeschwindigkeit:
- <4sec bei 5 Meter Produktlänge
- Taktzeit kann über Doppel- oder Dreifachmessungen verkleinert
Messgenauigkeit*:
- +-0,1mm/m
*Daten für Standardsystem
GMS-Spipe
1. Produktbereiche & Anwendungsgebiete
Produktbereiche:
- Produkthüllkreis > 100 mm
- Rohr
- Stange
Anwendungsgebiete:
- Prozessoptimierung
- Nach Längsnahtschweißen
- Nach Spiralnahtschweißen
- Nach dem Gießen
- Vor oder nach dem Richten
- Finale Qualitätszertifizierung
- Digitalisierung von Geometriedaten
- Freistehend als Offline-Anwendung
Werkstoffe:
- Stahl, Messing, Aluminium, Kunststoff usw.
Die
Vorteile
Im Großrohrbereich ist das Prüfen der Geradheit ein sehr aufwendiger Vorgang, bei dem vornehmlich an den horizontalen Stellen eines Rohres in Längsrichtung eine Schnur gespannt wird. Ein Mitarbeiter evaluiert den Abstand zwischen Schnur und Rohrmantelfläche als Geradheitsabweichung. Mit dem neu entwickelten System GMS-S_pipe geschieht dies innerhalb kurzer Zeit mit einer sehr großen Wiederholgenauigkeit.
2. Prüfmerkmale & Schnittstelle
Prüfmerkmale:
- Globale Geradheit [mm/Werkstücklänge]
- Lokale Geradheit [mm/Referenzlänge]
Schnittstelle:
- Anbindung an Prozessleitebene über Profinet.
Messdatenspeicherung in SQL-Datenbank.
3. Geschwindigkeit & Genauigkeit
Messgeschwindigkeit:
- <16sec bei 20 Meter Produktlänge
Messgenauigkeit*:
- +-0,1mm/m
*Daten für Standardsystem